Der Gemeinderat hat am 30.04.2021 das Ausführungsprojekt für die energetische Sanierung des Gesundheitssprengels genehmigt.
Das ganze Gebäude des Gesundheitssprengels in St. Ulrich ist energetisch gesehen in einem unguten Zustand. Viel Energie geht verloren. Es werden nun einige Maßnahmen durchgeführt, damit das Gebäude die Energiestufe „B“ erreichen kann.
Erstens wird eine Außenmauer bzw. Außenhülle rund um das Gebäude gebaut. Diese besteht aus Glaswolle, einem natürlichen Material, plastiklos und ökologisch. Auch das Magazin der Feuerwehr wird unten durch eine solche Schicht aus Glas- wolle abgedichtet, da der Boden sehr schlecht isoliert. Zweitens wird auch das Dach renoviert. Es wird ein isolierendes Dach aus Holzfaserplatten gebaut. Weiters sind die Fenster im zweiten Obergeschoss in die Jahre gekommen und werden ausgetauscht.
Wichtig bei einer Isolierung durch eine Außenhülle ist die Lüftung: eine dezentrale Wohnraumlüftung ermöglicht eine effektive Lüftung eines jeden Raumes im Gebäude und garantiert eine gute Luft. Gleichzeitig zu diesem Projekt wird auch ein Stromgenerator installiert, der bei Bedarf bzw. bei Entfall die Feuerwehrhalle und den Gesundheitssprengel mit elektrischer Energie versorgt. Dabei wird das Dach nach hinten etwas verlängert, sodass dieser seinen Platz findet. Das Projekt kostet zirka 300.000 Euro, dazu kommen weitere 158.000 Euro für Sicherheitsmaß- nahmen, technische Spesen und Mehrwertsteuer, insgesamt also 458.769 Euro. Das technische Büro Delazer wurde beauftragt, zu untersuchen, um welche Beiträge die Gemeinde bei diesem Projekt bei Land oder Staat ansuchen kann und welche die besten für diese energetische Sanierung sind. Die Arbeiten wer- den im Sommer ausgeschrieben und man hofft, noch in diesem Jahr mit den Arbeiten zu beginnen.