Utilizziamo i cookie per assicurarti una migliore esperienza sul nostro sito. Se proseguite con la navigazione, accettate l´utilizzo di Cookies, consulta la nostra Cookie Policy.OK

Kirchsteige aufwerten: Nachhaltig in die Zukunft

Kirchsteige aufwerten: Nachhaltig in die Zukunft

Im Rahmen des Gemeindeentwicklungsprogramms St. Ulrich hat eine Arbeitsgruppe rund 60 Kirchsteige in der Gemeinde erhoben.

Diese historischen Verbindungswege, die früher wichtige Fußwege darstellten, sind heute vielen Bürgerinnen und Bürgern nicht mehr bekannt und werden deshalb selten genutzt. Doch das soll sich nun ändern.

Die Gemeinde St. Ulrich plant, diese Kirchsteige aufzuwerten und die nicht mehr verwendeten Wege wiederzubeleben. Ziel ist es, mehr Menschen dazu zu motivieren, Wege zu Fuß zurückzulegen und das Auto immer öfter stehen zu lassen. Dies steht auch im Einklang mit den Ergebnissen einer Umfrage aus dem Jahr 2023: Hier gaben 60 % der Teilnehmenden an, dass bequemere und sichere Fußwege für sie ein Anreiz wären, auf ein eigenes Auto zu verzichten.

Im Frühjahr 2025 wird die Gemeinde mit

der Beschilderung der ersten 30 Wege beginnen. Dabei handelt es sich um Kirchsteige, für die keine baulichen Maßnahmen erforderlich sind. Die neue, einheitliche Beschilderung soll in erster Linie Einheimische und Gäste darüber informieren, dass sich hier ein Fußweg befinden und dass der Durchgang hier erlaubt ist. Darüber hinaus informieren die Schilder auch darüber, wohin die Wege führen und ob sie zum Beispiel zum Zentrum oder einem Spielplatz führen. Für die Wege wird zudem eine Beleuchtung geprüft, um die Nutzung auch in den Abendstunden zu erleichtern.

Vermutlich wird nicht jeder der 60 erhobenen Kirchsteige wiederbelebt. Manche von ihnen sind überholt oder nicht mehr sinnvoll nutzbar. Dennoch ist es das Ziel der Gemeinde, möglichst viele dieser Wege für die Bevölkerung zugänglich zu machen und so den Alltag der Bürgerinnen und Bürger nachhaltiger und bewegungsfreundlicher zu gestalten.

Mit der Wiederentdeckung der Kirchsteige von St. Ulrich kehrt die Gemeinde nicht nur zu ihren Wurzeln zurück, sondern setzt auch ein Zeichen für eine zukunftsorientierte Mobilität.