23.03 Listenabgabe für die Gemeinderatswahl 2025

St. Ulrich - Pressemitteilung der Lista Unica

Am heutigen Dienstag wurde die Liste der Kandidaten im Wahlamt der Gemeinde St. Ulrich abgegeben. Eine bewährte Mischung aus Erfahrung und frischem Elan – dies zeichnet die neue Lista Unica für die Gemeinderatswahl 2025 aus.

Die Bürger von St. Ulrich können sich erneut über eine breit aufgestellte und vollzählige Bürgerliste mit 27 Kandidat*innen freuen, die alle Altersgruppen umfasst. Besonders erfreulich ist das anhaltend große Interesse junger Kandidatinnen und Kandidaten, die sich aktiv in die Gestaltung der Gemeinde einbringen wollen. Die Verbindung zwischen der langjährigen Erfahrung der sechs Gemeinderatsmitglieder der Lista Unica, die sich erneut zur Verfügung stellen, und der frischen Ideen der neuen Kandidat*innen garantiert eine sachorientierte, vorausschauende Politik. Zudem sind auf der Liste die verschiedenen Interessensgruppen des Dorfes vertreten – vom Studenten bis zum Rentner, vom Arbeitnehmer bis zum Unternehmer, vom Hotelier und Zimmervermieter bis zum Handwerker.

"In den letzten Jahren konnten zahlreiche Projekte umgesetzt werden, viele weitere wurden bereits in Angriff genommen bzw. so weit vorbereitet, dass sie demnächst umgesetzt werden können. Unsere Hauptaufgabe wird es sein, diese Vorhaben zu vollenden und damit unsere Gemeinde nachhaltig weiterzuentwickeln", betont Bürgermeister Tobia Moroder.

Zu den wichtigsten Projekten, für die die Weichen gestellt sind und die wir umsetzen wollen, gehören:

  • Die Erneuerung und Erweiterung des Altersheims sowie des Sozialsprengels, wofür bereits eine Einigung mit den Gemeinden Kastelruth, St. Christina und Wolkenstein erzielt wurde.

  • Die Verbindungsstraße zwischen Rezia- und Tresvalstraße auf Höhe des „Fever“ mit gleichzeitiger Verkehrsberuhigung im Abschnitt „Ladinia – Scudela“

  • Auto- und busfreier Antoniusplatz, mit Verlegung des Busbahnhofes, und somit Verlängerung der Fußgängerzone

  • Die Cësa di Ladins, wofür mit den Grödner Gemeinden, dem Land Südtirol und der "Union di Ladins de Gherdëina" eine Einigung bzgl. der Finanzierung und der weiteren Schritte erzielt wurde.

  • Die Schaffung einer modernen Sportzone in Mulin da Coi in Zusammenarbeit mit der Gemeinde St. Christina, um den Bedürfnissen der zahlreichen Sportvereine Grödens gerecht zu werden und eine zukunftsweisende Infrastruktur für den Sport zu bieten.

  • Die Umsetzung der Erweiterungszonen "Sobosch" und "Pizer" zur Schaffung von gefördertem Wohnraum für die einheimische Bevölkerung. Ab Sommer wird es möglich sein, sich für die Rangordnung anzumelden.

Ein zentrales Anliegen bleibt auf jeden Fall das Verkehrsproblem, das nur in enger Zusammenarbeit mit den Nachbargemeinden und dem Land Südtirol gelöst werden kann. „In den letzten fünf Jahren wurden mit den anderen Talgemeinden und den Tourismusvereinen sehr konstruktive Gespräche geführt und Projekte ausgearbeitet, die das Verkehrsproblem lösen können“, unterstreicht Bürgermeister Tobia Moroder. Insbesondere für den Bau der Umfahrungsstraße von St. Ulrich und eines Auffangparkplatzes für Tagestouristen in Pontives haben kürzlich positive Gespräche mit den Landesräten Brunner und Alfreider stattgefunden, die diese Projekte gutheißen. Die Umsetzung dieser Projekte wird ein wichtiger Schritt in Richtung einer dauerhaften Lösung des Verkehrsproblems sein.

Die Lista Unica steht für eine kontinuierliche, nachhaltige Entwicklung von St. Ulrich. Ein besonderes Augenmerk gilt auch den Klimazielen, die das Land den Südtiroler Gemeinden vorgibt, und dem Bereich Kinderbetreuung, Schule und Bildung, dem wir seit jeher einen hohen Stellenwert eingeräumt haben. Mit Kompetenz, Engagement und Weitblick wollen wir die begonnenen und geplanten Projekte abschließen und unsere Gemeinde weiter voranbringen.


Die Kandidaten der Lista Unica für die kommenden Gemeinderatswahlen:

Tobia Moroder (Bürgermeisterkandidat), 43 Jahre - Amtierender Bürgermeister


Valeria Bernardi, 24 Jahre - Grundschullehrerin
Luca Chiodi, 31 Jahre - Hotelier
Martina Comploi, 46 Jahre - Direktorin des Sozialsprengels, Vizebürgermeisterin
Lukas Demetz, 26 Jahre - Elektrotechniker in einem Ingenieurbüro
Martin Demetz, 25 Jahre - Designer und 3D-Artist
Romina Demetz, 45 Jahre - Fassmalerin
Bernhard Flatscher, 48 Jahre - Direktor der WFO Raetia in St. Ulrich
Michele Fontanini, 28 Jahre - Mitarbeiter im Familienbetrieb
Ervin Hyka, 41 Jahre - Gastwirt
Christine Insam, 50 Jahre - Zimmervermieterin
Monika Kelder, 62 Jahre - Mitarbeiterin des Museum Gherdëina
Andreas Kondrak, 35 Jahre - Handwerker
Maria Kostner, 58 Jahre - Direktorin des Pädagogischen Bereichs
Rudi Kostner, 66 Jahre - Gastwirt in Pension, aktuell Gartenpfleger und Gemeindereferent
Valentin Mahlknecht, 19 Jahre - Student
Silke Meraner, 52 Jahre - Krankenpflegerin
Ludwig Moroder, 72 Jahre - Biologe in Pension
Moritz Peristi, 71 Jahre - Pensionist, noch aktiver Bergführer und Bergretter
Rudi Pescosta, 72 Jahre - Gastwirt in Pension
Janpiere Prugger, 29 Jahre - Bankangestellter, Gemeindereferent
Luigi Romanelli, 39 Jahre - Handwerker
Konrad Senoner, 73 Jahre - Pensionist
Gabriel Senoner, 32 Jahre - Freiberufler
Michaela Sotriffer, 63 Jahre - Lehrerin in Pension
Heidi Stuffer, 57 Jahre - Musikpädagogin und -therapeutin, Lehrerin
Martina Vecchietti, 42 Jahre - Bilanzbuchhalterin


Fotografies